Erlabrunn & Alsfeld
Das Klinikum Erlabrunn und das Kreiskrankenhaus Alsfeld vermeiden nun auch das Händeschütteln.
Und das Kreiskrankenhaus Alsfeld nimmt dazu anscheinend auch mein Poster.
No-Hands, Händeschütteln vermeiden.
Ich bin nicht unhöflich, ich bin umsichtig. Ich verzichte auf das Händeschütteln und schenke Ihnen ein Lächeln
Das Klinikum Erlabrunn und das Kreiskrankenhaus Alsfeld vermeiden nun auch das Händeschütteln.
Und das Kreiskrankenhaus Alsfeld nimmt dazu anscheinend auch mein Poster.
Am 05.05.2015 (Welthändehygienetag) wurde ich vom Team für SAT1.NRW interviewt.:
Hygiene-Initiative gegen multiresistente Keime.Hier geht es zum Bericht:
In den Krankenhäusern des Klinikums Oberberg werden ab dem neuen Jahr keine Hände mehr geschüttelt. Der Arzt wird dem Patienten bei der Visite zur Begrüßung nicht mehr die Hand reichen.
Mit den Maßnahmen soll die Übertragung von Keimen und Kranheitserregern minimiert werden. Außerdem wollen die Ärzte so übertrieben häufiges desinfizieren der Hände umgehen. Der Leiter der Gummersbacher Krankenhaus-Hygiene sieht die Aktion „No Hands“ als eine weitere Verbesserung des bereits guten Hygiene-Standards.
Quelle:
http://www.radioberg.de/berg/rb/1255748/news/bergisches
Hätten dazu auch meine Buttons nehmen können, oder? 😉
Das Sankt Katharinen Krankenhaus in Frankfurt macht jetzt auch mit bei meiner No-Hands-Aktion.
Die Beschäftigten werden mit meinen No-Hands-Buttons ausgestattet.
Ich habe nun eine Button Vorlage für CD/DVD-Etiketten vorbereitet.
Die Vorlagen sind als PDF und Powerpoint (pptx) zu bekommen. Die Maße für die Vorlage sind:Rand oben/unten: 2,2 cm, links/rechts:4,6 cm.
In der Powerpointvorlage können Sie noch die Ränder verändern, um die Vorlage an Ihren Drucker/Ihr CD-Etikett anzupassen. Man kann das Etikett komplett ablösen, wenn man es vorsichtig von der Vorlage abzieht.
Die Vorlagen sind auf der Poster und Button Seite zu finden.
Ich hatte vor Kurzem eine interessante Begegnung.
Bei einem Treffen begrüßte ein Mitarbeiter die anderen per Handschlag und wollte dann auch mir die Hand geben. Ich hob meine Hand hoch und sagte: „Ich grüße Sie, schüttle aber keine Hände.“ Und zeigte auf meinen Button. Er antwortete: „Stimmt, bei der Jahreszeit (November) sollte man es nicht machen.“ Ich erklärte ihm dass ich das schon seit ca. 4 Jahren so „handhabe“ und wir fingen an über Infektionen, MRSA und auch Ebola (keine Hände schütteln bei Ebola-Gefahr) zu reden. Einige Minuten später kam eine weiter Mitarbeiterin dazu, ich hob wieder meine Hand zum Gruß und erklärte dass ich keine Hände schüttle. Als sie ihm die Hand geben wollte, da machte er eine Abwehrbewegung mit den Worten: „Lieber nicht, ich bin etwas angeschlagen.“ Das war er vorher auch schon, aber anscheinend hatte er sich nicht getraut den Handschlag zu verweigern. Erst als ich es tat, da fühlte er sich wohl unterstützt und traute es sich.
Um Spock zu zitieren. „Faszinierend“ 😉
Am 23.09.2014 wurden auf dem Lungentag in Regensburg die no-hands-Buttons an dem Sarkoidose-Informationsstand verteilt.
Die Buttons kamen sehr gut an und einige Ärzte haben auch mehrere no-hands-Buttons mit genommen.
![]() |
![]() |
Hier ein Link zur Sarkoidose-Gesprächsgruppe und den Lungentag.
Im KMA, dem Gesundheitswirtschaftsmagazin des Thieme Verlags, ist im August 2014 ein Artikel über den Verzicht auf das Händeschütteln erschienen. Und dort wurde auch über No-Hands.de berichtet.
Quelle: http://www.kma-online.de/
Hier das PDF dazu: kma_abschied-haendeschuetteln
In der Apothekenumschau vom 15.08.2014 stand ein Artikel in dem Mediziner aus den USA fordern, das Händeschütteln in Krankenhäusern und Arztpraxen zu verbieten.
Sie schlagen vor Patienten und medizinisches Personal besser über die hygienischen Probleme bei dieser Begrüßungsform aufzuklären. Der Artikel erschien in der JAMA ( The Journal of the American Medical Association) 2014;311(24):2477-2478. doi:10.1001/jama.2014.4675.
“Handshake-free zone: to protect your
health and the health of those around
you, please refrain from shaking hands
while on these premises.”
Das PDF ist hier zu finden: Banning the Handshake from the Health Care Setting